Meine Unternehmer-Vision
- Ich glaube, dass ich dazu beitragen kann, mitarbeitergerechte Arbeitsplätze und Abläufe zu schaffen,
- Ich glaube nicht, dass Produktivitätssteigerung ohne die Einbeziehung und die Selbstverpflichtung der Mitarbeiter zu erreichen ist.
- Ich glaube aber, dass jeder Mitarbeiter, der fair und gerecht behandelt wird, sein volles Potential ins Unternehmen einbringt.
- Ich glaube vor allem daran, dass alle Mitarbeiter von sich aus motiviert sind. Wenn sie demotiviert sind, hat das einen Grund – den gilt es herauszufinden und zu eliminieren.
- Ich trete jeden Tag dafür an, Ihren Unternehmenserfolg durch meine Arbeit nachhaltig sicher zu stellen.


Michael Habighorst
Beständigkeit – offen für Neues – kontinuierliche Weiterentwicklung
Beständigkeit – Seit über 20 Jahren lebt Michael mit seiner Frau in einem beschaulichen Örtchen vor den Toren Freiburgs. Trainiert seit über 10 Jahren Capoeira (eine brasilianische Kampf-Tanz Kunst), gibt als Capoeira Instruktor Kurse und besucht Capoeiraveranstaltungen von Brasilien bis Shanghai.
Offen für Neues – darüber hinaus sucht Michael jedes Jahr eine neue Herausforderung. Mal ein Lauf über glühende Kohlen, mal die Teilnahme an der längsten und härtesten Offroad Rallye Europas - die Rallye Breslau – und mal eine Radtour von Freiburg zum Nordkap und zurück.
Kontinuierliche Weiterentwicklung - Vor seinem Maschinenbau Studium hat Michael eine Ausbildung zum Automobilmechaniker bei Mercedes-Benz absolviert. Während seiner anschließenden beruflichen Laufbahn war Michael vom Projektleiter bis hin zum Geschäftsführenden Gesellschafter in verschiedenen Bereichen tätig.
Um den Herausforderungen gerecht zu werden, legt Michael sehr viel Wert auf seine ständige Weiterbildung. Er ist zertifizierter LEAN Experte in den Bereichen Fertigung, Entwicklung sowie indirekte Bereiche und ist zertifizierter LEAN Trainer. Darüber hinaus hat er die Six Sigma Ausbildung bis zum Master Black Belt absolviert, die Zertifizierung zum SCRUM Master abgeschlossen und ist Lego Serious Play Facilitator.
Partner

Lars Millentrup
STABILITÄT - Nicht nur als Berater ist Lars Millentrup viel unterwegs. Er genießt es zudem in den Bergen zu Fuss, mit dem Rad, oder auf Tourenski neue Ecken zu erkunden und die Zeit zu vergessen. Rückhalt und Stabilität gibt ihm dabei seine Familie, mit der er in seit gut 20 Jahren in Freiburg lebt und als gebürtiger Schwabe schon ziemlich gut integriert ist.
SYNERGIE - Wie Menschen und Organisationen in Synergie und Energie kommen ist der Kern des Arbeitens von Lars Millentrup. Dabei hat er die Struktur und die Prozesse im Blick und ist geleitet von den Fragen: Wie ist das Miteinander organisiert? Ist die Verantwortung klar geregelt? Sind die Rollen klar? Passen schlussendlich Verantwortung und Rollen zu den Personen – und zu den Herausforderungen im Tagesgeschäft der Organisation? Aus seiner Erfahrung als systemischer Berater und Organisationsentwickler weiß er, dass es dafür wichtig ist gemeinsam mit den Schlüsselpersonen den Blick von der Problemfokussierung auf die Lösungsorientierung zu richten, um langfristig erfolgreich zu sein. Ziel ist es für ihn immer mit den Verantwortlichen prägnante Lösungen zu erarbeiten und dabei die Klarheit zu fördern, um schlussendlich ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Selbstverantwotliches Arbeiten ist aus seiner Sicht hierzu unabdingbar.
VERANTWORTUNG - Nach seinem Studium und kurzen Ausflügen in die Agenturwelt hat sich Lars Millentrup in Freiburg mit einem Biocafé früh selbstständig gemacht, welches mit teilweise zwei festen Standorten und einem Mobil eine passable Größe erreicht hatte. Wirtschaftliche Gründe zwangen ihn und seinen Geschäftspartner allerdings dazu, Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, die ausserhalb ihrer Komfortzone waren, den Unternehmenserfolg aber nachhaltig gesichert haben. Gerade diese Übernahme von Verantwortung macht seiner Meinung nach den Unterschied aus - eine Erfahrung, die er als ‚ehemaliger‘ Unternehmer in seiner Beratung gut einbringen kann.
Nach 11 Jahren mit Führungsverantwortung hat er sich dazu entschlossen, die Seite zu wechseln und hat sich 2017 mit seiner Ausbildung zum systemischen Berater und Organisationsentwickler am ISB in Wiesloch bei Heidelberg weiter professionalisiert. Zur Zeit befindet sich Lars Millentrup in der Weiterbildung zum systemischen Supervisor am Tandem Institut in Freiburg.

Tobias Fischer
Persönliche Daten - Tobias Fischer, Jahrgang 1989, wohnt in Oberkirch und ist Ihr Ansprechpartner zu folgenden Beratungsthemen: Lean Management, Organisationsentwicklung, Coaching/Mitarbeiterentwicklung
Beratungs- und Trainingsschwerpunkte - Seit seiner ersten Berührung mit dem Thema ist Tobias mit großer Motivation dabei, die von Toyota ursprünglich geprägten Prinzipien und Methoden des Lean-Managements zu schulen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Hierbei liegt der Fokus klar auf der Umsetzung, die letztlich den Erfolg bringt. Über alle Bereiche eines Unternehmens lassen sich die Lean-Prinzipien und –Methoden umsetzen und nachhaltig implementieren. Denn „Lean“ ist keine alleinige Sache der Produktion. Nicht umsonst wird von „ganzheitlichen Produktionssystemen“ gesprochen.
Wissen und Erfahrung - Nach Abitur und Zivildienst studierte Tobias Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an der Hochschule Offenburg mit Vertiefung Lean-Management und Information/Kommunikation. Während seines praktischen Studiensemesters und der nachfolgenden Abschlussarbeit bei der Audi AG vertiefte Tobias sein „Lean-Wissen“ im Audi Produktionssystem. Die Idee aus seiner Abschlussarbeit zum Thema „Wissensmanagement im kontinuierlichen Verbesserungsprozess“ erhielt später den Audi Smart Factory Award weltweit und ist bis heute im VW-Konzern im Einsatz. Sein anschließendes Masterstudium (Wirtschaftsingenieurwesen) absolvierte Tobias mit den Schwerpunkten Lean-Management und Energiemanagement. Parallel dazu übernahm er bereits während des Studiums Verantwortung als Lean-Manager in der Automobilzulieferindustrie und hatte diese Position über vier Jahre inne.
Um seine Methodenkompetenz stetig zu verbessern und an den neuesten Entwicklungen zu Digitalisierung und Industrie 4.0 dran zu bleiben, pflegt Tobias einen engen Kontakt zur Hochschule Offenburg. Hieraus entstanden gemeinsame Projekte, Gutachten oder Veröffentlichungen. Parallel bildet er sich mit Seminaren zu Führungskompetenz im Bereich der „soften Methoden“ weiter, die alle Lean-Methoden unterstützen, ja sogar meist erst erfolgreich machen.

Philipp Scholz
Regionalität - Leidenschaft - Profession
Regionalität – Als Philipp Scholz für seinen Zivildienst 2003 nach Freiburg kam, hat er sich direkt in die Stadt und die Region verliebt. Nach dem Zivildienst reiste er 3 Monate durch Südamerika um dann für das Studium wieder zurückzukommen. Seit dieser Zeit lebt und arbeitet er in der Region.
Mit seiner Frau genießt er die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die die Region hier bietet und freut sich auch heute noch immer wieder Neues zu entdecken und das direkt vor der Haustür.
Für all das war er sogar bereit seine schwäbische Heimat zu verlassen.
Leidenschaft – Philipp Scholz liebt es mit seiner Frau die Welt zu bereisen und ist immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Meistens mit dem Rucksack unterwegs, ist er vor allem daran interessiert Land und Leute kennen zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Denn immer das Gleiche, bringt auch immer die gleichen Ergebnisse, sagt er.
Die Inspirationen und Erkenntnisse, die er dabei gewinnt, lässt er auch in seine Arbeit mit einfließen.
Profession – Er hatte bereits während seines Studiums die Möglichkeit über Praktika und freie Mitarbeit in einer Unternehmensberatung, das Thema Lean Management für sich zu entdecken. Vor allem der Fokus auf den Faktor Mensch motivierte ihn in diesem Bereich zu bleiben. Seit mittlerweile über 10 Jahren begleitet er als Selbständiger Trainer, Berater und Coach Unternehmen und Unternehmer dabei, eine Lean-Kultur zu implementieren, Changeprozesse zu begleiten und unterstützt Schlüsselpersonen in Unternehmen durch begleitendes Coaching.
Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung von Prozessebene und Kulturebene, denn nur so werden die Veränderungen nachhaltig.
Philipp studierte in Freiburg Instructional Design und Kognitionswissenschaft und hat einen Master of Arts in Management und Führungskompetenz.
Zudem hat er Zahlreiche Ausbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Kommunikation.
Industriepartner
Lean Arbeitsplätze - Visuelles Management - Bodenmarkierung
1990 revolutionierte Jean-Paul Lerailler, Gründer von SESA SYSTEMS, die Arbeitsbedingungen in Unternehmen mit seinen kühnen Produkten, darunter die ersten Qualitätskontrollstationen der Welt und das visuelle Management und nicht zuletzt das SESA SYSTEMS Konzept für Hilfsmittel beim Lean Manufacturing.
Heute sind unsere Produkte mit ihrem Aluminiumdesign durch 8 Patente und 240 Gebrauchsmuster international anerkannt. Als globaler Leader im Bereich Lean Enterprise betreibt SESA SYSTEMS Forschung und Entwicklung und liefert seine Produkte an die größten Unternehmensgruppen in der ganzen Welt.
Vorreiter und Innovator sind bei SESA SYSTEMS die Schlüsselwörter. Dieses Jahr werden mehr als 160 neue Produkte angeboten, mit einem starken Fokus auf die Entwicklung von innovativen Lösungen im Bereich Ergonomie und Industrie 4.0, darunter eine neue Webapplikation für digitales visuelles Management.
Arbeitsplatzgestaltung - Vorrichtungsbau - Sondermaschinenbau
Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze ist heute nicht mehr wegzudenken. Im Bereich Gesundheitsförderung und Ergonomie planen wir gemeinsam mit Ihnen die Arbeitsplätze neu. mehr erfahren
Vorrichtungsbau: Im Bereich Vorrichtungs- und Formenbau entwickeln wir Vorrichtungen um die Effektivität der Fertigung beim Kunden zu erhöhen. Mit einfachsten Mitteln helfen wir die Prozesse zu optimieren. mehr erfahren
Sondermaschinenbau: Jede Maschine ist verschieden, jede Aufgabe neu, jede Lösung anders… Gemeinsam mit unseren Kunden erörtern wir Problemstellungen, um ein individuelles Konzept zu erstellen. mehr erfahren
Industriebau - Stahlbau - Metallbau
- Optimierte Prozesse und Informationsabläufe: von der Bedarfsoptimierung bis zur exzellenten Ausführung
- Ganzheitliche Planung gemeinsam mit dem Kunden
- Bedarfsgerechte Lösungen
- Konzeption, Planung und Ausführung
- Wirtschaftliche, zukunftsweisende Gebäudekonzepte
- Bezugsfertige Errichtung im In- und Ausland
Maßgeschneiderte Logistiklösungen für mittelständische und große Unternehmen
kd-projekt-consulting gmbh (kd-pc) entwickelt für mittelständische und große Unternehmen individuelle und maßgeschneiderte Logistiklösungen. dabei stehen schnell umsetzbare und praxisorientierte Maßnahmen im Vordergrund. je nach Anforderung begleiten wir die Umsetzung der Logistikkonzepte sowie deren Implementierung in die Wertschöpfungskette eines Unternehmens, oder wir führen sie komplett selbstständig durch. die starke Einbindung in die Logistikprozesse unserer Kunden führt dazu, dass wir in den Projekten eine hohe logistische Prozesstiefe erreichen.